Pummerin | 30. 12. 2012

„Sie bauen noch immer Symbole aus Stein
in den längst entgötterten Himmel hinein,
tuen Glocken in die Gestühle.
Die dröhnen mit ihrem bronzenen Mund
eine Botschaft, die keinem Menschen mehr kund,
und fremd für unsere Gefühle.
Das macht, dass in den Glöcknern der Herr Jesus Christ
gestorben – aber nie wieder erstanden ist.“

 

Anton Wildgans beklagt in diesem Gedicht
die Diskrepanz zwischen der Botschaft der Glocken in den Glockenstühlen oben
und der Landschaften in den Herzen der Menschen unten…
Das mag vielen übertrieben scheinen, aus der Luft gegriffen ist es nicht.
Wenn zum Jahreswechsel ein ganzes Land auf den Klang der größten Glocke im Land wartet,
wenn die Pummerin feierlich ein altes Jahr verabschiedet und ein neues einläutet,
dann wünsche ich uns allen, dass der Klang unserer Glocken nicht nur unsere schönen und traurigen Feste begleitet,
sondern uns immer auch daran erinnert, dass „der Herr Jesus Christ“ gestorben und auferstanden ist,
dass er Feuer auf die Erde bringen und dieses Feuer brennen sehen wollte.
So wünsche ich uns allen am Ende eines alten und zur Schwelle eines neuen Jahres
dass dieses Feuer der Begeisterung, der Zuversicht, des Mutes und des Trostes in unseren Herzen nie erlöscht.

 

Link für Download

 

Nachlese

Das Voraus-Interview, mit dem diese Artikelserie beginnt, sowie die weiteren Beiträge wurden in der Fastenzeit und zu Ostern 2025 in den Kirchenzeitungen Österreichs und Südtirols veröffentlicht.

Vom Zauber der Wandlung
Vom Zauber der Wandlung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.0 MB

Die gute Minute

Am 21. April 2025 war Arnold Mettnitzer in der ORF-Reihe „Die gute Minute“ zu Gast.

Das kurze Interview können Sie hier ansehen:

https://religion.orf.at/tv/stories/3229900/