Psychotherapie

„Die Heilung eines Kranken muss damit beginnen, 
sich gegenseitig ins Gesicht zu sehen, 
sie kann nur erfolgen 
im Verlaufe eines langen Abenteuers zu zweit,
in der Intimität menschlicher Wechselbeziehungen, 
nicht anonym, unpersönlich, mit Worten wie aus Stein.“


Jean Paul Sartre zugeschrieben

 

 

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich-praktische Tätigkeit. Sie versteht sich als Versuch, in der konkreten Beziehungsarbeit zwischen zwei Menschen seelische Belastungssituationen bewusst zu machen, zu bewältigen und daraus neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Dieses "Abenteuer zu zweit" setzt seitens der KlientInnen ein hohes Maß an nach und nach wachsendem Vertrauen voraus und seitens des Therapeuten ein nicht weniger hohes Maß an Verständnis, Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und Geduld. Die in dieser Arbeit gemachten Erfahrungen versuche ich seit Jahren auch in Vorträgen und Seminaren zu Fragen von Lebensqualität und seelischer Gesundheit weiterzugeben.
In meiner Arbeit als Seelsorger konnte ich in viele Bereiche der menschlichen Seele blicken. Dabei wurde mir bewusst, dass für ein vertrauenvolles Miteinander Kunst, Literatur, philosophische und theologische Überlegungen das Unsagbare der menschlichen Seele zu benennen helfen. Die solcherart gewonnenen Erfahrungen kommen heute meiner therapeutischen Arbeit zugute. Es ist mir deshalb ein Anliegen, mir persönlich wichtig gewordene literarische Zeugnisse aus den Bereichen von Kunst, Literatur, Philosophie und Theologie den Besuchern meiner Homepage anzubieten.

Nachlese

Das Voraus-Interview, mit dem diese Artikelserie beginnt, sowie die weiteren Beiträge wurden in der Fastenzeit und zu Ostern 2025 in den Kirchenzeitungen Österreichs und Südtirols veröffentlicht.

Vom Zauber der Wandlung
Vom Zauber der Wandlung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.0 MB

Die gute Minute

Am 21. April 2025 war Arnold Mettnitzer in der ORF-Reihe „Die gute Minute“ zu Gast.

Das kurze Interview können Sie hier ansehen:

https://religion.orf.at/tv/stories/3229900/