„Kunst ist die Verinnerlichung des Allmächtigen auf dieser Erde“

Karel Appel 2002   2002

Kunst sieht in leidenschaftlicher „Suche“ ihr wesentliches Instrumentarium; ihr scheint jedes Mittel recht, um etwas zu finden, wovon man seelisch überleben kann. Kunst kümmert sich wenig um Umwege und Irrwege, ja nimmt sie geradezu „gerne“ in Kauf und leitet nicht zuletzt von daher ihr Selbstverständnis ab: Kunst hat nicht in erster Linie mit Können zu tun, sondern Kunst heißt vor allem „nicht anders können“, was natürlich nicht bedeutet, daß jeder, der nicht anders kann, deswegen schon ein Künstler ist.

„Kunst ist der Notschrei jener, die an sich das Schicksal der Menschheit erleben. Die nicht mit ihm sich abfinden, sondern sich mit ihm auseinandersetzen. Die nicht stumpf den Motor „dunkle Mächte“ Bedienen, sondern sich ins laufende Rad stürzen, um die Konstruktion zu begreifen. Die nicht die Augen abwenden, um sich vor Emotionen zu behüten, sondern sie aufreißen, um anzugehen, was angegangen werden muss. Die aber oft die Augen schließen, um wahrzunehmen, was die Sinne nicht vermitteln, um innen zu schauen, was nur scheinbar außen vorgeht. Und innen, in ihnen, ist die Bewegung der Welt; nach außen dringt nur der Widerhall: das Kunstwerk.“

 

(Arnold Schönberg, 1910 – Ausdruck statt alter Ästhetik)

Nachlese

Das Voraus-Interview, mit dem diese Artikelserie beginnt, sowie die weiteren Beiträge wurden in der Fastenzeit und zu Ostern 2025 in den Kirchenzeitungen Österreichs und Südtirols veröffentlicht.

Vom Zauber der Wandlung
Vom Zauber der Wandlung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.0 MB

Die gute Minute

Am 21. April 2025 war Arnold Mettnitzer in der ORF-Reihe „Die gute Minute“ zu Gast.

Das kurze Interview können Sie hier ansehen:

https://religion.orf.at/tv/stories/3229900/